Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Aachen: So viele Unfälle gab es 2024 in der Städteregion

Neue Zahlen zeigen, wie viele Unfälle es 2024 in den NRW-Städten gab. Die Statistik für die Kommunen der Städteregion Aachen. Gemessen an der Bevölkerungszahl hat es in der Stadt Aachen im Jahr 2024 die meisten Verkehrsunfälle in der Städteregion gegeben. Das geht aus Daten des Statistischen Landesamts NRW hervor. Demnach registrierte die Polizei in Aachen bei 261.178 Einwohnern insgesamt 1.101 Unfälle – das entspricht 4,22 Unfällen je 1.000 Einwohner.

Flughafen Dresden: Autobahn wird noch langsamer – Bauarbeiten

An der A13 bei Dresden startet eine Großbaustelle. Welche Folgen das für die Pendler hat. Auf der Überfahrt von der A4 zur A13 in Fahrtrichtung Berlin beginnen am 16. Juli umfangreiche Bauarbeiten. Die Autobahn GmbH des Bundes lässt die beschädigte Fahrbahn sanieren. Zudem wird die Fahrbahndecke in der Anschlussstelle Dresden-Flughafen erneuert. Bereits im Vorfeld war die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem betroffenen Abschnitt gesenkt worden – zunächst auf 80 km/h, inzwischen auf 60 km/h.

Kindersitz: Bis wann gilt die Sitzpflicht für Kinder im Auto?

Im Auto gehört der Nachwuchs in den Kindersitz. Wie Sie ein geeignetes Modell finden und was Sie beim Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier. Bis wann gehört das Kind in den Kindersitz? Bis zum vollendeten 12. Lebensjahr dürfen Kinder, die kleiner als 1,50 Meter sind, laut Gesetz nur im Kindersitz mitfahren. Das bedeutet umgekehrt: Ist das Kind jünger, aber bereits über 1,50 Meter groß, dann ist der Kindersitz nicht mehr nötig. Welche Strafen drohen bei Verstoß? Wenn ein Kind ohne Kindersitz im Auto mitfährt, droht ein Bußgeld in Höhe von 30 Euro.

China und USA drücken den Absatz bei Audi

Audi hat im ersten Halbjahr weniger Autos verkauft. Die Marke ist dabei allerdings in guter Gesellschaft - und immerhin in einem Bereich geht es bergauf und wieder über eine psychologische Schwelle. Audis Absatz schwächelt. Vor allem in China und den USA lief es im ersten Halbjahr schlechter, wie das Unternehmen mitteilt. Insgesamt sanken die Auslieferungen um 5,9 Prozent auf 783.531 Autos. Immerhin: Bei den reinen Elektroautos (BEVs) ging es kräftig bergauf: 101.381 Auslieferungen sind ein Plus von 32 Prozent.

Hamburg Sommerferien: Ostsee-Urlaub mit Kindern | Strandbäder im Check

Wer noch nach einem Reiseziel für den Familienurlaub sucht, sollte sich diese Orte an der Ostsee-Küste genauer ansehen. Die Ostsee ist beliebt bei den Deutschen. Nicht umsonst wird sie auch die "Badewanne der Deutschen" genannt. Auch eine Umfrage unter t-online-Lesern im Frühling 2023 fiel eindeutig aus: 38 Prozent gaben an, dass die Ostsee die schönste Urlaubsregion Deutschlands ist. Tatsächlich bietet die Küste zwischen Flensburg und Usedom vielfältige Angebote und viel Natur. Wer den Familienurlaub an der Ostsee plant, hat die Qual der Wahl: Wo genau soll es denn hingehen?

Braunschweig: Verfolgungsjagd über A2 nach Einbruchsversuch in Kiosk

Nach einem versuchten Kioskeinbruch in Braunschweig lieferten sich vier junge Männer eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Das Fluchtfahrzeug war als gestohlen gemeldet. Vier junge Männer haben versucht, in einen Kiosk im Braunschweiger Madamenweg einzubrechen. Ein Anwohner beobachtete die Tat und sprach die Täter aus seinem Fenster an, woraufhin diese mit einem weißen Pkw flüchteten, wie die Polizei mitteilt. Beamte sichteten das Fluchtfahrzeug auf der A2 in Richtung Hannover und nahmen die Verfolgung auf.

Stauende: Darf man den Warnblinker einschalten? Das müssen Sie tun

Am Stauende warnt man Nachfolgende per Warnblinker. Das kann schwere Unfälle vermeiden. Aber ist es erlaubt? Wann macht man die Leuchten an – und wann nicht? Am Stauende den Warnblinker einschalten: Das ist ausdrücklich erlaubt. Wann man die Warnblinkanlage anstellt, ist in den Paragrafen 15, 15a und 16 der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt. Sie legen fest: Der Fahrer darf das Warnblinklicht einschalten, um andere Autofahrer vor einer Gefahr zu warnen.

Schäden am Auto: Spiegel ab, Antenne verbogen – Wer zahlt für Vandalismus?

Zerkratzter Lack, zerstochene Reifen, abgebrochene Spiegel – mutwillige Beschädigungen an Fahrzeugen sind keine Seltenheit. Wer kommt dann für den Schaden auf? Der Schock kommt morgens beim Blick aufs Auto: Der Lack ist zerkratzt, die Reifen sind platt und der Spiegel ist abgebrochen. Niemand hat etwas gesehen, die Täter sind längst weg. Was bleibt, ist der Schaden – und die Frage: Wer zahlt dafür? Vandalismus: Was ist versichert – und was nicht? Schäden durch Vandalismus gelten versicherungstechnisch als vorsätzliche Sachbeschädigung.

Seiten