Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Wertverlust Auto: Diese Mittelklasse-Modelle bleiben am wertstabilsten

Der Wertverlust ist der größte Kostenfaktor beim Auto und wird oft vernachlässigt – bis er beim Verkauf hart zuschlägt. Nicht so bei diesen Autos: Hier sind die wertstabilsten Modelle der Mittelklasse. Nicht der Sprit, nicht die Reparaturen – der größte Kostenfaktor beim Auto ist der Wertverlust. Doch an ihn denkt man selten, denn er macht sich nicht durch regelmäßige Zahlungen bemerkbar. Spürbar wird er erst beim Verkauf des Fahrzeugs. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn während manche Autos schnell an Wert verlieren, bleiben andere deutlich stabiler.

Unfall in Nordrhein-Westfalen: Linienbus kracht in Reisebüro

Ungewöhnlicher Unfall in einem Reisebüro in NRW: Die Glasfront des Geschäfts ist zersplittert, ein Bus mehrere Meter weit in den Laden gefahren – und steht jetzt mitten im Büro. Bei einem Busunfall im Nordosten von Nordrhein-Westfalen sind am Dienstagmorgen zwei Menschen verletzt worden. Der 60 Jahre alte Fahrer eines Linienbusses erlitt schwere Verletzungen, die Fahrerin eines VW-Polos kam mit leichten Verletzungen davon. Der Unfall geschah gegen 7.20 Uhr im Petershagener Ortsteil Lahde.

Toyota Aygo X Hybrid: Sparsamer Drei-Liter-Verbrauch ohne Verzicht

Früher bedeutete Minimalverbrauch gleichzeitig auch Verzicht. Heute zeigt Toyota, dass Sparsamkeit und Komfort zusammenpassen. Ende der 1990er-Jahre zeigte der VW Lupo 3L, wie sparsam ein Auto sein kann. Er kam mit drei Litern auf 100 Kilometer aus, allerdings forderte der Kleinstwagen auch sehr genügsame Fahrer. Denn seine Ausstattung war extrem dünn – bis zu den Sitzen, die auf diese Weise ein paar Kilogramm Gewicht einsparen sollten.

Bus kollidiert mit Auto und kracht in Reisebüro

Ein Auto überschlägt sich, ein Bus landet im Reisebüro - in Ostwestfalen endet eine Fahrt dramatisch. Es gibt Verletzte. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Ein Linienbus ist im Nordosten von Nordrhein-Westfalen nach einem Zusammenstoß mit einem Auto in ein Reisebüro gekracht. Der Pkw überschlug sich in Petershagen und blieb an einem Laternenpfosten auf dem Dach liegen. Der 60 Jahre alte Busfahrer sei schwer verletzt worden, teilte die Polizei mit. Zunächst habe Verdacht auf Lebensgefahr bestanden. Die 59-jährige Autofahrerin sei leicht verletzt worden.

Notrufsystem eCall in Autos wird abgelöst – mit diesen Konsequenzen

Ein neues Notrufsystem wird ab 2026 Pflicht in Neuwagen. Denn das alte eCall-System steht vor dem technischen Aus – mit Folgen für viele Autobesitzer. Ab dem 1. Januar 2026 dürfen in Europa nur noch neue Fahrzeugmodelle zugelassen werden, die den sogenannten Next Generation eCall (NG eCall) an Bord haben. Ein Jahr später gilt das auch für alle anderen Neufahrzeuge. Damit endet die Ära des bisherigen eCall-Systems, das bei schweren Unfällen automatisch Hilfe ruft.

Mord-Anklage nach tödlichem Autorennen in Ludwigsburg

150 km/h in der Tempo-50-Zone? Zwei junge Frauen sterben bei einem illegalen Autorennen in Ludwigsburg. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage. Der Vorwurf: Mord. Zwei junge Frauen sterben völlig unbeteiligt, als sich drei Männer im März in Ludwigsburg ein mutmaßlich illegales Autorennen liefern. Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Nun hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart ihre Ermittlungen abgeschlossen und Anklage erhoben. Was ist in Ludwigsburg am Abend des 20. März passiert?

EEG-Förderung: Speicher dürfen auch mit Netzstrom geladen werden

Bislang verloren Speicher ihre Förderung, wenn sie mit Netzstrom geladen wurden. Eine neue Regelung der Bundesnetzagentur soll das ändern. Für Betreiber von Solaranlagen mit Heimspeicher oder bidirektionalem Laden (E-Auto als Speicher) soll es künftig einfacher sein, den selbst erzeugten und gespeicherten Strom gegenüber Netzstrom abzugrenzen. Das sieht ein Entwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) vor. Ziel ist es, dass Verbraucher auch dann Förderungen nach dem EEG erhalten und weniger Abgaben (u. a.

Seiten