Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Auto, Bahn, D-Ticket - das planen die Verkehrsminister

Es scheint eine vergleichsweise harmonische Konferenz der Verkehrsminister gewesen zu sein. Dennoch bleiben Streitthemen zwischen Bund und Ländern. Der Führerschein soll günstiger werden, und für neue Autobahnen und Bahnstrecken soll es mehr Geld geben: Das sind wesentliche Beschlüsse der Verkehrsminister der Länder. Ein Konflikt bahnt sich an bei der Forderung der Länder über mehr Mittel des Bundes für den Nahverkehr. Das lehnte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) ab. Beim Deutschlandticket wurden die Weichen für einen Preismechanismus gestellt, der ab 2027 gelten soll.

Unfall in Karlsruhe: Ferrari zu Schrott gefahren – Riesen-Schaden

Ein Ferrari-Fahrer drückt offenbar zu stark aufs Gas und kracht in ein anderes Auto. Sein Luxuswagen ist jetzt ein Fall für die Schrottpresse. Ein 44-Jähriger hat in Karlsruhe einen rund 200.000 Euro teuren Ferrari zu Schrott gefahren. Wie eine Polizeisprecherin t-online bestätigte, wurden bei dem Zusammenstoß am Mittwochabend drei Menschen verletzt. Der Ferrari-Fahrer war ersten Erkenntnissen zufolge vermutlich mit zu hoher Geschwindigkeit auf einer innerstädtischen Bundesstraße unterwegs.

Reifenwechsel: So vermeiden Sie gefährliche Fehler beim Montieren

Viele Autofahrer unterschätzen den Reifenwechsel. Ein falscher Handgriff kann die Kontrolle über das Auto kosten. Worauf Sie achten müssen, bevor es zu spät ist. Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen – und wieder zurück – steht zweimal im Jahr an. Viele erledigen das selbst. Doch dabei schleichen sich oft Fehler ein, die die Sicherheit gefährden können. Wer ein paar einfache Regeln beachtet, fährt deutlich sicherer. Profil kontrollieren Zuerst das Profil prüfen: Reifen, die ungleichmäßig abgefahren sind, können auf Probleme an Stoßdämpfern oder der Fahrwerksgeometrie hinweisen.

Toyota Corolla Concept: Ausblick auf die Zukunft des Bestsellers in Tokio

Toyota arbeitet am Nachfolger des Bestsellers Corolla. Nun haben die Japaner eine Studie vorgestellt, die schon viel über das Serienmodell verrät. Der Toyota Corolla ist das bislang weltweit meistverkaufte Auto. Sein Geheimrezept: Er macht es möglichst vielen Menschen recht. Damit es bei den Verkaufserfolgen bleibt, plant Toyota, dieses Prinzip konsequenter umzusetzen denn je. Gut sieben Jahre ist der aktuelle Toyota Corolla unverändert auf den Straßen unterwegs. Nun ist allmählich abzusehen, in welche Richtung sich die für 2027 geplante 13. Generation entwickeln könnte.

Vollbremsung im Ernstfall: Was Fahrer oft falsch machen

Eine Vollbremsung kann über Leben und Tod entscheiden. Doch viele Fahrer machen dabei einen entscheidenden Fehler. Wissen Sie, wie Sie im Ernstfall wirklich richtig reagieren? Plötzlich springt ein Kind auf die Straße. Oder der Vordermann bremst unerwartet ab. In solchen Momenten kann nur eine Vollbremsung Schlimmeres verhindern. Doch nicht jeder Fahrer kann sich auf technische Helfer verlassen – besonders in älteren Autos ohne moderne Assistenzsysteme ist das richtige Reagieren gefragt.

Unfall nach Brems-Provokation: Wer haftet dann?

Wer auffährt, ist schuld – so lautet zumindest eine alte Weisheit. Was aber, wenn der Vordermann absichtlich bremst, um andere zu provozieren? Das sagen Richter. Ein kurzer Moment des Ärgers, ein unbedachtes Bremsmanöver – und schon kann es zu spät sein. Selbstjustiz im Straßenverkehr ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch teuer werden. Deshalb ist Vorsicht im Straßenverkehr nicht nur sicherer, sondern auch juristisch klüger. Drängeln, Überholen, Ausbremsen Autofahrer, die andere durch abruptes Bremsen maßregeln wollen, haften bei einem Unfall unter Umständen voll.

Stotterbremse überholt: Moderne Technik macht Bremssysteme sicherer

Früher lernten Fahrschüler die Stotterbremse. Heute gilt sie als überholt. Doch was macht moderne Technik besser?`Und warum reicht kräftiges Draufdrücken auf das Bremspedal völlig aus? Früher lernten Fahrschüler die sogenannte Stotterbremse: Bremspedal schnell treten, wieder lösen, wieder treten. Ziel war es, ein Blockieren der Räder zu verhindern und die Lenkfähigkeit zu behalten. Viele Fahrer stießen in der Praxis jedoch schnell an ihre Grenzen – und der Bremsweg verlängerte sich oft. Moderne Technik übernimmt Heute erledigen moderne Autos diese Arbeit automatisch.

Seiten