Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Die nächste Chance für Mick Schumacher

Mick Schumacher wagt sich ins Oval. Auf dem legendären, aber auch berüchtigten Indianapolis Motor Speedway will er sich für ein Cockpit in der IndyCar-Serie bewerben. Es gibt Bedenken. Gegen das Speed-Spektakel des Motorsports hatte die Formel 1 in den USA lange Zeit keine Chance. Autos, die teilweise über 380 km/h erreichen. Gefahren wird meist auf einem Oval wie bei den legendären Indy500 - 500 Meilen lang, sprich über 800 Kilometer, Rad an Rad, ohne Servolenkung, die Fliehkräfte sind enorm.

VW ID.7 löst Audi A6 als Spitzenreiter in der oberen Mittelklasse ab

Elektroflaute? Von wegen. Die aktuelle Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigt: In der oberen Mittelklasse fährt ein E-Auto vorneweg. Bei den meistverkauften Automodellen, unterteilt nach Segmenten, kam es im September 2025 zu einem bemerkenswerten Führungswechsel in der oberen Mittelklasse: Mit rund 2.600 neu zugelassenen Exemplaren in Deutschland setzte sich mit dem VW ID.7 ein Elektromodell an die Spitze des Segments und verdrängte damit den Audi A6, der im August die Spitzenposition innehatte.

2G-Netz-Aus 2028: Millionen Autos droht TÜV-Problem durch eCall-Verlust

Ab 2028 wird das 2G-Mobilfunknetz abgeschaltet. Dadurch verlieren Millionen Autos möglicherweise ihren automatischen Notruf – der allerdings für eine TÜV-Plakette notwendig ist. Deutschland schaltet 2028 das 2G-Netz ab. Millionen Autos mit dem automatischen Notruf eCall stehen dann vor Problemen: Das Aus des Netzes gefährdet nicht nur die Insassen, sondern auch die TÜV-Plakette , warnt das Magazin "Auto Motor und Sport". Carsten Schneider vom Deutschen Feuerwehrverband warnt: Ohne 2G können die Autos und ihre Insassen keinen Notruf mehr senden.

Tesla Model 3 und Model Y Standard: Das kosten sie

Tesla hat neue Einstiegsversionen vom Model 3 und Y präsentiert. Sie bieten etwas weniger Leistung und sollen sinkende Verläufe kompensieren. Der US-Elektroauto-Hersteller Tesla bietet künftig günstigere Versionen seiner Erfolgsmodelle 3 und Y an- in Deutschland kommt zunächst das Model Y auf den Markt. Beide Versionen, die als Standard bezeichnet werden, bieten eine Reichweite von rund 500 Kilometern. Gespart wurde auch an der Ausstattung: unter anderem fehlen Radio, adaptive Scheinwerfer und elektrisch verstellbare Rücksitze.

Seiten