Luxus-Mercedes für unter 35.000 Euro
Dieser gebrauchte Mercedes CLS 500 aus Köln zeigt, wie viel Luxus und Leistung man für unter 35.000 Euro bekommen kann.
Dieser gebrauchte Mercedes CLS 500 aus Köln zeigt, wie viel Luxus und Leistung man für unter 35.000 Euro bekommen kann.
Wer sein E-Auto an öffentlichen Ladesäulen auflädt, zahlt im Reichweiten-Vergleich oft mehr als Fahrer eines Benziners. Warum das so ist, wer davon profitiert und wie die Politik versagt. Wer sein Elektroauto unterwegs lädt, zahlt dafür häufig mehr als Fahrer eines Benziners. Das geht aus einer Analyse des Ökostromanbieters Lichtblick hervor. Für 100 Kilometer Reichweite werden an öffentlichen Normalladesäulen im Durchschnitt 10,45 Euro fällig, an Schnellladesäulen sogar 12,06 Euro.
Das Jobcenter Dortmund bricht in der Diskussion um das Bürgergeld mit Konventionen. Es setzt auf finanzielle Anreize statt Sanktionen, um Jobsuchende zu motivieren. Trotz der angekündigten Verschärfungen und Sanktionen, die die neue Bundesregierung beim Bürgergeld durchsetzen will, geht das Jobcenter Dortmund einen eigenen Weg. Statt auf Druck setzt man dort auf Anreize: Wer einen neuen Job als Lieferfahrer, Pizzabote oder in der ambulanten Pflege annimmt, kann sich seit Ende Mai den Kauf eines Autos mit einer Sonderzahlung von 5.000 Euro gegenfinanzieren lassen.
SUV mit reichlich Platz, viel Technik und fairer Preisgestaltung: Der MG HS geht in die zweite Runde – und mischt mit dem Plug-in-Hybrid sogar die Premiumkonkurrenz auf. Jetzt mit Rabatt bei Carwow.
Ständig müde trotz ausreichend Schlaf? Lautes Schnarchen und Atemaussetzer können Anzeichen für Schlafapnoe sein. Besonders Adipositas steigert das Risiko für Schlafapnoe erheblich – und umgekehrt. Doch wer abnimmt, kann auch die Schlafapnoe eindämmen – neue Medikamente helfen dabei!
Kein Auto war ihm heilig – Hauptsache schneller, stärker, absurder. Günter Artz gilt bis heute als wahre Tuning-Legende. Wir traffen einen leidenschaftlichen Sammler
Es gibt sie noch, die Dauerläufer – auch ganz ohne Diesel. Zum Beispiel den neuen Opel Grandland PHEV. Der schafft schon auf dem Prüfstand 900 Kilometer und kommt mit etwas Umsicht ohne Tankstopp einmal längs durch Deutschland!
Mit mehr als zwei Promille im Blut fährt ein Mann gegen parkende Fahrzeuge und rammt Verkehrsschilder, Poller sowie einen Baum. Als die Polizei kommt, ist er nicht kooperativ. Ein betrunkener Autofahrer hat in Neu-Isenburg im Landkreis Offenbach ein Trümmerfeld hinterlassen. Der 31-Jährige verursachte am frühen Freitagmorgen in der Nähe eines Einkaufszentrums einen Unfall. Dabei kollidierte er zunächst mit einer Verkehrsinsel und prallte anschließend gegen ein geparktes Auto sowie einen Motorroller, teilte die Polizei mit.
Es passiert sehr selten – aber es passiert: Dem E-Auto geht der Strom aus. Was ist dann zu tun? Und was sollte man auf jeden Fall vermeiden? Achtung bei leerer Batterie: Wer das Elektroauto einfach abschleppen lässt oder zur Seite schiebt, riskiert schwere Schäden. Was stattdessen bei einer Panne zu tun ist. Achtung beim Abschleppen Ein Elektroauto mit leerer Batterie kann nicht einfach mit einem Seil oder einer Stange zur nächsten Ladestation gezogen werden. Der Grund: Sobald sich die Antriebsräder bewegen, wird der Antriebsmotor mit Strom versorgt. Und das hat fatale Folgen.
Eine Klimaanlage kostet Geld – so viel ist klar. Ihren Einbau lassen sich die Hersteller gut bezahlen, doch auch Ihr Spritverbrauch steigt. Aber um wie viel? Kühle Luft im Auto hilft der Konzentration und kann Unfälle verhindern. Das sollte den Aufpreis wert sein, den ein Einbau kostet. Dass dieser Aufpreis ohnehin weit geringer ist als häufig befürchtet, zeigt der ADAC . Dank geregelter Klimakompressoren seien die Mehrkosten in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Ein Test des Verkehrsclubs ergab einen durchschnittlichen Mehrverbrauch von zehn bis 15 Prozent.
Copyright © 2025, www.AUTOMOTIVEMEDIA.de
Impressum www.automotivemedia.de