Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Essen: Polizei kontrolliert Tuning-Szene am "Car-Freitag"

Tuning-Fans treffen sich zum Saisonstart an bekannten Treffpunkten zum "Car-Freitag". Die Polizei in Essen kündigt scharfe Kontrollen und mobile Einsätze an. Für Karfreitag (18. April) hat die Polizei in Essen und Mülheim an der Ruhr verstärkte Kontrollen angekündigt. Laut Polizeipräsidium beteiligen sich die Einsatzkräfte an der landesweiten Aktion "Rot für Raser, Poser und illegales Tuning".

Auto: Saharastaub und Blutregen? ADAC rät zu Vorsicht

Der Saharastaub ist zurück: Als trockene Partikel oder Blutregen setzt er sich überall ab – und sollte schnell beseitigt werden. Dabei kann viel schiefgehen. Saharastaub über Deutschland: Vom Wind der Sahara aufgeweht, legt der Wüstenstaub in der Atmosphäre gewaltige Distanzen zurück und färbt unseren Himmel rötlich oder bräunlich. Und unsere Autos auch. Sobald noch Regen hinzukommt, macht sich der Staub aus der Sahara jedoch vielmehr durch Dreck bemerkbar. Dann wird er zum sogenannten Blutregen, dessen Spuren am Auto sich nur schwer beseitigen lassen.

Köln: ADAC setzt auf Pannenhilfe per E-Bike

Der ADAC erweitert seine Pannenhilfe in Großstädten, indem er auf E-Bikes setzt. Dies ermöglicht schnelle Hilfe im Stadtverkehr – auch in Köln. In Köln und neun weiteren Großstädten setzt der ADAC ab sofort auf eine umweltfreundliche Methode, um seinen Mitgliedern in Pannensituationen zu helfen. Die sogenannten Gelben Engel werden künftig vermehrt mit speziell ausgerüsteten E-Bikes unterwegs sein, um schneller und effizienter an die Einsatzorte zu gelangen, wie es in einer Mitteilung heißt. Der ADAC hat insgesamt 17 E-Bikes für die Straßenwacht umgebaut.

Aachen: Die Menschen verzichten immer häufiger aufs Auto

Eine Studie zeigt, dass in Aachen der Anteil der umweltfreundlichen Mobilität steigt. Vor allem zu Fuß gehen wird beliebter. Die Menschen in Aachen verzichten immer häufiger aufs Auto. 60,5 Prozent ihrer Wege legen sie inzwischen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus zurück. Das zeigt die bundesweite Studie "Mobilität in Deutschland" für das Jahr 2023, deren Zahlen für Aachen t-online vorliegen. Die Stadt nähert sich damit ihrem selbst gesteckten Ziel von 64 Prozent für das Jahr 2030. Im Jahr 2017 betrug der Anteil noch 53,8 Prozent.

100 Tage nach dem Inferno - ein langer Weg für Los Angeles

Verheerende Flächenbrände haben in Teilen von Los Angeles eine Schneise der Verwüstung hinterlassen - das ist 100 Tage her. Der Wiederaufbau wird lange dauern. Die ersten Berichte über ein Feuer in den Hügeln von Pacific Palisades am 7. Januar treffen am Vormittag ein. Blitzschnell entsteht am Westrand von Los Angeles ein Katastrophen-Szenario. Bei heftigen Santa-Ana-Winden breiten sich die Flammen rasant aus, bis zu den Stränden von Malibu.

Grünspan an Dichtungen von Autoscheiben entfernen: So geht's

Algen und Moos am Autofenster? Eine einfache Methode hilft, diesen Ärger dauerhaft zu vermeiden. Gerade in feuchten Jahreszeiten oder wenn das Auto oft im Schatten oder unter Bäumen steht, bilden sich schnell grüne Beläge an Fensterscheiben und Dichtungen. Diese Ablagerungen bestehen meist aus Algen, Moos oder Schimmelsporen, die sich durch Feuchtigkeit und mangelnde Luftzirkulation vermehren.

Das Urteil, das Hamilton und Ferrari schmerzt: «Seelenlos»

Luca di Montezemolo leidet mit Ferrari. Ihm fehlt Seele im Formel-1-Team. Noch etwas kritisiert der einstige Ferrari-Chef. Die Verantwortlichen sehen aber Besserung: Kommt der Durchbruch in Dschidda? Es gibt Sätze, die dürften auch die Verantwortlichen bei Ferrari besonders schmerzen. Dem Rennstall, der vor allem von Emotionen lebt, von seinem Mythos. "Ferrari steht für Leidenschaft, Ferrari steht dafür, dass Tag und Nacht gearbeitet und nie aufgegeben wird", sagt Luca di Montezemolo.

Geschwindigkeitsüberschreitung im Auto: Bußgeld, Punkte & Fahrverbote

Wer zu schnell fährt, riskiert hohe Bußgelder, Punkte in Flensburg und im schlimmsten Fall ein Fahrverbot. Manchmal lässt es sich aber abwenden. Diese Strafen drohen. Wer schneller fährt als erlaubt, muss mit Punkten in Flensburg , einem Fahrverbot und einem Bußgeld rechnen. Wie hoch das Bußgeld ausfällt, hängt auch davon ab, um wie viele km/h die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wurde. Grundlage für die Festlegung des Bußgeldes ist die Straßenverkehrsordnung in Verbindung mit dem Bußgeldkatalog.

Seiten