Ladenetztest: EnBW und Aral Pulse bieten beste Bedingungen für E-Autos
Beim Laden von E-Autos zählt mehr als nur der Preis. Wer beim Test von Nutzererlebnis und Service überzeugt, zeigt ein neues Ranking. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge schreitet voran – doch wie gut funktioniert das Laden unterwegs tatsächlich? Die Zeitschrift "Connect" hat zum siebten Mal Ladeanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz getestet. Dabei schneiden in Deutschland erneut EnBW und Aral Pulse am besten ab. Getestet wurden zwei Gruppen von Anbietern: Einerseits die sogenannten eMSP – das sind Dienstleister, über deren Apps Nutzer eine Ladestation finden, sich anmelden und abrechnen können. Andererseits die CPO – also die eigentlichen Betreiber der Ladepunkte. Teilweise kann ein Anbieter auch beide Kategorien bedienen. Ministeriumspläne: Das soll sich für E-Auto-Fahrer bald ändern E-Autos laden: Warum kann man Ladesäulen nicht reservieren? In der Kategorie der Elektromobilitäts-Service-Provider (eMSP) liegt EnBW vorn. Bei den Ladepunktbetreibern (CPO) sichert sich Aral Pulse den Spitzenplatz. Beide Anbieter erhalten die Note "sehr gut". So wurde getestet Die Testteams waren zwischen Juli und September 2025 unterwegs – insgesamt auf rund 4.900 Kilometern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In jedem Land fuhren sie mindestens 15 Schnellladestationen an, in Deutschland 60. Bei jedem Halt bewerteten die Tester die Station selbst, den Ablauf des Ladevorgangs und den Kundenservice. Dafür nutzten sie die Apps der eMSP, testeten Adhoc-Bezahloptionen und kontaktierten auch die Hotlines der Anbieter. Nicht bewertet wurden die Preise. Stattdessen spielten Kriterien wie Preistransparenz, die Zuverlässigkeit beim Starten des Ladevorgangs, die Auffindbarkeit der Stationen und der technische Zustand der Infrastruktur eine Rolle. Das Bewertungsverfahren wurde laut "Connect" erneut überarbeitet und stärker auf die Alltagsrealität von E-Auto-Fahrern ausgerichtet. Deutschland In Deutschland erhält EnBW unter den Elektromobilitäts-Service-Providern (eMSP) 851 von 1.000 Punkten. Bei den Ladepunktbetreibern (CPO) liegt Aral Pulse mit 858 Punkten vorn. Beide Anbieter erhalten die Note "sehr gut". Auf Platz zwei bei den CPO folgt der Anbieter Mer, der Zugang zu 160.000 Ladepunkten in Deutschland ermöglicht und darüber hinaus auch eigene Ladepunkte hat. Das Unternehmen kommt auf 831 Punkte und erhält die Note "gut". Getestet wurden in Deutschland insgesamt sieben eMSP (ChargeNow, EnBW, EWE go, Maingau, Move, Plugsurfing, Shell Recharge) sowie zehn CPO (unter anderem Allego, EnBW, E.ON, Fastned, Ionity und Pfalzwerke). Österreich In Österreich belegt Shell Recharge den ersten Platz unter den CPO. Der Anbieter erreicht 795 Punkte und erhält die Note "gut". Auf dem zweiten Rang folgt Mer mit 772 Punkten, ebenfalls mit der Note "gut". Auch hier wurden sieben eMSP untersucht – dieselben wie in Deutschland – sowie sechs CPO. Schweiz In der Schweiz liegt GoFast mit 796 Punkten vorn. Dahinter folgt Ionity mit 778 Punkten. Beide Unternehmen erhalten die Bewertung "gut". Getestet wurden insgesamt drei CPO.
