Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Urlaub: Warum viele Deutsche die Heimat als Traumziel bevorzugen

Traumziele wie die Malediven, Kanada oder Neuseeland besuchen, das wünschen sich viele. Aber noch mehr Deutsche wünschen sich etwas anderes. Wenn Geld, Zeit oder Sicherheitsbedenken keine Rolle spielten, wohin würden die Deutschen dann reisen? Diese Frage stellte die Urlaubsplattform Holidaycheck in einer repräsentativen Umfrage 1.000 Menschen. Das Ergebnis überrascht. Statt in die Ferne zieht es die Mehrheit in die Heimat. "Eine Liebeserklärung" 74 Prozent der Befragten entschieden sich noch vor exotischen Fernzielen wie Kanada , den Malediven oder Neuseeland für das eigene Land. Sie träumen davon, eine Rundreise anzutreten, um die Heimat besser kennenzulernen, so Holidaycheck. "Das überraschende Ergebnis unserer Studie ist eine Liebeserklärung an das Reiseland Deutschland", sagt Nina Hammer von der Reiseplattform. Direkt hinter Deutschland folgen diese Traumziele: Deutschland-Rundreise – das eigene Land entdecken (74 Prozent) Kanada – Seen, Wälder und Nordlichter (73 Prozent) Malediven – Baden im türkisblauen Paradies (71 Prozent) Neuseeland – Naturwunder am anderen Ende der Welt (69 Prozent) Japan – Von Kyoto bis zur Kirschblüte (64 Prozent) Auch Interrail-Reisen durch Europa, Roadtrips durch die USA oder Island , eine Safari in Namibia oder eine Reise zum Amazonas zählen zu den Top-Wünschen der Befragten, heißt es. Selbst das Weltall landet laut Holidaycheck mit 27 Prozent auf der Traumliste, wenn auch deutlich hinter anderen Zielen. Ferienhausurlaub: Warum es auch Kinderlose auf Bauernhöfe zieht Italienisches Dorf lockt neue Bewohner mit 20.000 Euro Sehnsucht nach Sonne, Weite und Exklusivität Nicht nur die Orte, auch die Art des Reisens verrät viel über die Urlaubswünsche der Deutschen. Besonders gefragt sind Strandurlaube im Luxusresort (73 Prozent), eine Weltreise (70 Prozent) oder die Tour zu den sieben neuen Weltwundern vom Kolosseum in Rom bis zum Taj Mahal in Indien (66 Prozent). Auch klassische Städtereisen mit Shopping (61 Prozent), Kreuzfahrten in Luxuskabinen (61 Prozent) und kulinarische Rundreisen (59 Prozent) stehen hoch im Kurs. Wellness-Retreats, Business-Class-Weltreisen oder ein Urlaub auf der Yacht mit Crew zeigen: Viele träumen von Komfort, Exklusivität und Erlebnissen, die man sich im Alltag selten gönnt. Ausgefallenere Wünsche wie ein Unterwasserhotel, Glamping in der Natur oder Surfen an den schönsten Spots der Welt belegen: Auch bei der Reiseart geht es vielen um das Besondere. Viele träumen von einer langen Auszeit Ein weiteres spannendes Ergebnis: Der Wunsch nach längeren Reisen wächst. 21 Prozent der Befragten träumen von einer Auszeit über drei bis vier Wochen, 19 Prozent sogar von bis zu drei Monaten. Elf Prozent würden sogar länger als ein Jahr verreisen. "Dieser Wunsch nach längeren Reisen macht deutlich, dass viele Menschen nicht nur Abstand vom Alltag suchen, sondern echte Erlebnisse und Tiefgang wollen", sagt Hammer. "In einer Welt, die sich immer schneller dreht, wird das Bedürfnis nach Entschleunigung und bewusster Erholung spürbar größer." Trotzdem zeigen sich viele auch bodenständig. Etwa ein Fünftel der Befragten (18 Prozent) wären mit zwei bis drei Wochen zufrieden, 13 Prozent träumen von bis zu zwei Wochen. Nur vier Prozent würden sich maximal eine Woche gönnen. Vancouver Island: Mit dem Postschiff durch die Wildnis Geldmangel bremst die Reiselust So groß die Sehnsucht auch ist, oft scheitert sie an der Realität. 38 Prozent der Deutschen geben an, dass sie wegen fehlender Finanzen nicht reisen können oder konnten. Gesundheitliche Probleme (28 Prozent) und Zeitmangel (18 Prozent) gehören ebenfalls zu den häufigsten Hürden. 19 Prozent haben den Angaben zufolge schon einmal auf eine Reise verzichtet, weil sie Angst hatten, sich sprachlich nicht verständigen zu können. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass ein Drittel der Befragten in den vergangenen zwei Jahren keinerlei Einschränkungen beim Reisen erlebt hat. Methodik: Die verwendeten Daten beruhen auf einer repräsentativen Onlineumfrage der Media Market Insights in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Kantar, an der 1.000 Personen im Alter von 16 bis 69 Jahren im Zeitraum vom 8. bis 17. September 2025 teilnahmen.