Auto kaufen: Dieses wollen die Deutschen tatsächlich kaufen
Teuer, protzig, elektrisch? Für die meisten Deutschen zählt etwas anderes. Welches Auto sie wirklich wollen, überrascht selbst Branchenkenner. Ein Auto muss funktionieren. Das ist das Wichtigste. Preis und Zuverlässigkeit bestimmen die Kaufentscheidung der deutschen Autofahrer am stärksten. Für mehr als die Hälfte von ihnen darf das nächste Auto nicht mehr als 30.000 Euro kosten. Herkunft, Marke oder Status spielen kaum eine Rolle. Hauptsache, das Fahrzeug erfüllt seinen Zweck zuverlässig. Geld ist dabei übrigens nicht das entscheidende Kriterium. Denn selbst mit unbegrenztem Budget würden 23 Prozent auf einen Kompaktwagen setzen. Vans oder Sportwagen bleiben hingegen Randerscheinungen. Eine Umfrage des Autoabo-Anbieters Finn zeigt deutlich: Pragmatismus dominiert den Markt. Hype trifft Realität Der Boom der Elektroautos ist bei den meisten Käufern noch nicht angekommen. Nur jeder Siebte plant, als Nächstes ein E-Auto zu kaufen. Benziner und Diesel gewinnen hingegen leicht an Popularität. Branchenexperten hoffen, dass geplante Förderungen den Absatz der Stromer wieder ankurbeln werden. Sicherheit schlägt Glamour Unabhängig vom Antrieb steht die Verlässlichkeit an erster Stelle: Fast die Hälfte der Befragten nennt Sicherheit und Zuverlässigkeit als wichtigste Kaufkriterien. Danach folgen Kostenaspekte wie Verbrauch. Komfort, Design oder Umweltfreundlichkeit spielen nur eine untergeordnete Rolle. Überraschend gering ist auch das Interesse an Markenimage oder Fahrerlebnis: Beides beeinflusst nur etwa ein Prozent der Kaufentscheidungen. Regional unterschiedliche Vorlieben Auch die Region entscheidet mit: In Hamburg träumen viele von SUVs, während Berliner häufig ganz auf ein Auto verzichten würden. In Brandenburg sind praktische Vans besonders beliebt – wohl wegen der weiten Wege.
