VW Sharan wird 30: Vom Familienauto zum Oldtimer-Klassiker
Vom Familienliebling zum Klassiker: Der VW Sharan I prägte zwei Jahrzehnte lang den Alltag zahlloser Familien. Und mit seinem Aus endete zugleich eine lange VW-Tradition. Lange bevor SUV das Straßenbild prägten , war der Sharan das ideale Familien-Auto. Zusammen mit dem Seat Alhambra und Ford Galaxy baute VW einen Van für bis zu sieben Personen, das sich mühelos an jede Alltagssituation anpassen ließ. Sitze umklappen, ausbauen, Ladefläche vergrößern: alles kein Problem. Jetzt wird der Klassiker 30 – und damit zum Oldtimer . Gemeinsam entwickelt, gemeinsam gebaut 1991 bündelten Volkswagen und Ford ihre Kräfte. In Palmela (Portugal) entstand das Joint Venture Autoeuropa Automóveis. Ab 1995 rollte dort der Sharan I vom Band – vollgepackt mit cleveren Ideen, während andere Autos noch Kurbel-Fenster hatten: Die fünf hinteren Sitze ließen sich schnell umklappen oder komplett entfernen, wodurch ein ebener Laderaum von rund zwei Metern entstand. Umgeklappt verwandelten sich die Rückenlehnen sogar in praktische Tischflächen. Technik, Updates und Spezialvarianten Über die Jahre wurde der Sharan kontinuierlich weiterentwickelt. 2000 bekam er ein Facelift, neue Technik und erstmals serienmäßig ein 6‑Gang‑Schaltgetriebe für alle Motorvarianten. Die Motoren reichten von 116 bis 204 PS bei den Benzinern und 90 bis 150 PS bei den Dieseln. Für Maler und Klempner gab es den "Sharan Stadtlieferwagen" mit abgeklebten hinteren Scheiben und optional als Nutzfahrzeug zugelassen. Im Dezember 1999 zog sich Ford zurück, um den Galaxy eigenständig weiterzuentwickeln. 2006 verließ das letzte gemeinsame Modell die Werkshallen – die Van-Kooperation war damit abgeschlossen. Ein Van, der Geschichte schrieb Als die letzten Sharan I vom Band liefen, waren die ersten bereits von Rost gezeichnet – Korrosionsschutz war nicht die Stärke des Vans. Dennoch dominierte er 15 Jahre lang das Segment, bis 2010 der Nachfolger auf dem Genfer Autosalon debütierte. Auch er wurde schier endlos lange gebaut (bis 2022), einen weiteren Nachfolger gab es nicht. Denn inzwischen hatte das SUV das Zepter übernommen. Mit dem ersten Sharan endete nicht nur VWs erster großer Van-Erfolg, sondern auch die Ära klassischer Modellbezeichnungen wie "CL", "GL" oder "Carat". Inzwischen ist die Wolfsburger Allzweckkiste ein echter Klassiker auf deutschen Straßen. Und nun darf sie auch ein H-Kennzeichen tragen.
