E-Autos Mittelklasse 2025: Die spannendsten Modelle im Schnell-Check
Die Auswahl an Elektroautos in der Mittelklasse wächst rasant – nur nicht bei Tesla. Welche aktuellen Modelle überzeugen mit der größten Reichweite, dem stärksten Motor, der kürzesten Ladezeit? Neue Modelle von Tesla ? Fehlanzeige. Stattdessen gibt es nur halbgare Einstiegsversionen , die nicht nur Daumen sinken lassen, sondern sogar den Aktienkurs. Auch der Ruf ist längst im Eimer. Elon Musk und seine Elektroautos: vom Vorbild zum Feindbild. Viele Besitzer schämen sich , andere scheuen den Kauf, zumal die Konkurrenz immer mehr aufholt. Besonders in der Mittelklasse ist das Angebot groß: Etablierte Hersteller wie BMW , Mercedes und VW bringen eine Neuheit nach der anderen auf den Markt, während junge Marken wie GWM aus China auf ihre Chance lauern. Im Schnell-Check: die spannendsten Stromer der Mittelklasse. VW ID.7: der Praktiker Deutschlands bestes Auto ist das jüngste Mitglied der ID-Familie aus Wolfsburg – ein Elektroauto mit viel Platz, besonders als Kombi "Variant". Mit einer Reichweite von bis zu 709 Kilometern und einer Ladeleistung von 200 kW meistert er sowohl Alltag als auch Langstrecke. Mazda 6e: der Elegante Mazda setzt beim 6e auf fließende Linien und hochwertige Materialien im Innenraum. Interessant ist die Akku-Strategie: Der kleinere Akku lädt mit 165 kW sogar schneller als der größere mit 90 kW – obwohl die Reichweiten mit 479 und 552 Kilometern nicht weit auseinanderliegen. Polestar 2: der Pionier Die schwedische Stufenhecklimousine wirkt auch fünf Jahre nach Marktstart noch modern – und trägt die technische Verwandtschaft zu Volvo stolz nach außen. Motorleistungen von bis zu 350 kW (476 PS) sind möglich, die Reichweite liegt bei maximal 591 Kilometern. Die Ladeleistung beträgt bis zu 205 kW. Hyundai Ioniq 6: der Ausdauernde Mit seiner aerodynamischen Form und der hohen Ladeleistung von 240 kW ist der Ioniq 6 auf lange Strecken ausgelegt. Die 800-Volt-Technik sorgt dafür, dass in nur 20 Minuten Strom für 400 Kilometer nachgeladen wird. Die Reichweite beträgt bis zu 614 Kilometer. BMW i4 Gran Coupé: der Sportliche Das Gran Coupé kombiniert sportliches Design mit einer breiten Antriebsauswahl: vom Hinterradantrieb mit 210 kW (286 PS) bis zum M-Topmodell mit 442 kW (601 PS). Die Reichweite beträgt bis zu 600 Kilometer, die Ladeleistung 180 kW. Mercedes CLA: der Hoffnungsträger Der neue elektrische Viertürer markiert den Neustart der Stuttgarter im mittleren Segment. Eine effiziente Batterie ermöglicht bis zu 792 Kilometer Reichweite, das Infotainment-System ist auf dem neuesten Stand. GWM Ora 07: der Exot Die Coupé-Limousine aus China kombiniert Designanleihen von Bentley und Porsche mit einem luxuriösen Innenraum. Die Reichweite liegt bei 520 Kilometern, die Ladeleistung bei 88 kW – solide Werte für den Alltag. Alle Modelle auf einen Blick Modell Leistung max. Reichweite max. Ladeleistung Basispreis VW ID.7 286/340 PS 709 km 200 kW 54.100 Euro Mazda 6e 245/258 PS 479/552 km 90/165 kW 44.900 Euro Polestar 2 272–476 PS 591 km 205 kW 49.000 Euro Hyundai Ioniq 6 151–609 PS 614 km 240 kW 44.000 Euro BMW i4 Gran Coupé 286–601 PS 600 km 180 kW 57.600 Euro Mercedes CLA 122–421 PS 792 km 320 kW 56.000 Euro GWM Ora 07 204–408 PS 520 km 88 kW 42.000 Euro Die Mittelklasse zeigt es: Elektroautos sind angekommen. Von praktischen Kombis über sportliche Gran Coupés bis hin zu exotischen Newcomern – die Auswahl wird immer größer, die Preise nähern sich immer mehr dem Niveau der Verbrennermodelle an. Und mit einer neuen Förderung könnte der Umstieg noch günstiger werden.
