Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Lastenrad für Einsteiger: Die besten Tipps für Anfänger

Ein Lastenrad ist für Einsteiger geeignet, wenn sie einige Tipps beachten. Welches das richtige Bike ist und wie es gepflegt wird? Ein Überblick. Die richtige Wahl, Ausstattung und Fahrweise sowie der sichere Transport sind entscheidend für Freude und Sicherheit im Alltag mit einem Lastenrad. Mit den praxiserprobten Tipps wird das Lastenrad im Alltag zu einem sicheren und umweltfreundlichen Transportmittel. Als Einsteiger in der Welt der Lastenräder unterwegs Lastenräder werden zunehmend beliebter. Nicht selten werden sie als Alternative zum Auto genutzt. Bevor es losgeht, sollte man sich mit der richtigen Rad-Wahl beschäftigen und gutgemeinte Tipps beherzigen, damit das Fahren für alle zum Spaß wird. Auch interessant: So erkennen Sie frühzeitig Schäden am Lastenrad Sicher unterwegs: Wie man Lastenräder richtig pflegt und wartet Mit oder ohne Motor? Lastenräder gibt es mit und ohne Motor. Für kurze, flache Strecken und moderate Lasten reicht oft ein Modell ohne Motor, das Rad ist günstiger, leichter und wartungsärmer. Werden Kinder, schwere Lasten oder längere und hügelige Strecken regelmäßig transportiert und gefahren, empfiehlt sich ein E-Lastenrad. Die Unterstützung schont Kräfte, ist jedoch teurer und schwerer. Ein späterer Nachrüstsatz ist bei manchen Modellen möglich. Akku und Wartung Wer ein Lasten-Pedelec nutzt, sollte folgende Akku-Tipps beachten: Akkus möglichst nie ganz leer oder voll lagern, sondern bei ca. 50–80% Ladung aufbewahren Bei Kälte oder längerer Nichtnutzung den Akku entnehmen und bei Raumtemperatur, trocken und frostfrei lagern Kontakte sauber und trocken halten, Staub und Feuchtigkeit vermeiden Für die Akku-Pflege genügt ein feuchter Lappen, Kontakte nur trocken säubern. Die wichtigste Ausstattung Im Verkauf ist nicht jedes Lastenrad gleich. Zu den sinnvollen Ausstattungsbestandteilen gehören: Robuste Schlösser Gute Beleuchtung Schutzbleche Feststellbremse Regenverdeck Nachrüstbare Kindersitze Anschnallgurte Ein Helm wird immer empfohlen. Zubehör wie Transporthaken oder Wetterschutz macht sich besonders im Alltag bezahlt. Führerschein und rechtliche Hinweise Für Cargobikes braucht man keinen Führerschein , wenn es sich um Fahrräder oder E-Bikes (Pedelecs bis 25 km/h) handelt. Nur bei schnellen S-Pedelecs (bis 45 km/h) gelten andere Regeln, meist aber sind diese Modelle als Lastenrad selten. Einsatzmöglichkeiten und Verkehrsregeln Ein Lastenrad eignet sich für Einkäufe, Kindertransport, Haustiere, größere Gegenstände, Picknick, Handwerksmaterial oder Camping-Ausrüstung. In Städten darf sofern möglich auf Radwegen, Fahrradstraßen und normalen Straßen gefahren werden. Durch den Wendekreis ist das Lastenrad anders zu fahren als ein Fahrrad. Solche und ähnliche Situationen können Fahrer auf Parkplätzen üben. Fahren lernen und Tipps zur Fahrweise Ein Lastenrad fährt sich anders als ein normales Rad: Es ist schwerer, braucht beim Anfahren Schwung, und beim Lenken ist die Voraussicht noch wichtiger. Kurven müssen daher großräumiger genommen werden und Fahrer sollten abruptes Bremsen vermeiden. Beim Bremsvorgang macht sich das höhere Gewicht bemerkbar. Stabiler wird das Fahrverhalten mit einer Beladung von circa zehn Kilogramm. Oft gilt, dass das Lastenrad ab etwa zehn Kilometer pro Stunde stabiler fährt. Richtig beladen Bei der Beladung muss das Gewicht gleichmäßig verteilt werden. Einseitige Beladung führt zum Kipprisiko. Schwere Lasten gehören demnach nach unten, näher zum Schwerpunkt. Was leicht ist, kann oben oder außen transportiert werden. Das zulässige Gesamtgewicht darf nie überschritten werden. Es gilt inklusive Fahrer, Passagieren und Ladung. Je höher das Gewicht, desto länger der Bremsweg. Was und wen darf man transportieren? Transportiert werden dürfen Einkäufe, Gepäck, Tiere (in Transportboxen) und Kinder. Kinder bis sieben Jahre dürfen mitgenommen werden, wenn ein geeigneter Sitz sowie ein Gurt vorhanden sind. Für größere Kinder gelten je nach Rad besondere Vorschriften und die maximal zugelassene Passagieranzahl. Kinder sicher transportieren Kinder sollten immer angeschnallt werden, beispielsweise mit einem 3- oder 5-Punkt-Gurt. Ein Regenschutz und Seitenwände erhöhen die Sicherheit, das Anschnallen ist Pflicht. Vor der ersten Fahrt mit Kind ein paar Übungsrunden leer fahren bietet sich an. Kinder sollten im Lastenrad sitzen bleiben, bis das Rad sicher steht. In der Stadt: Alltags- und Sicherheitstipps Langsam und vorausschauend fahren, besonders bei Fußgängerzonen und engen Stellen Ampeln frühzeitig anbremsen, der Bremsweg ist länger Immer Abstand zu parkenden Autos und Passanten halten Häufig die Fahrbahn kontrollieren und Schlaglöcher meiden Parken und sichern Abstellen lässt sich das Lastenrad am besten an festen Fahrradständern oder Laternen. Mit hochwertigen Schlössern lassen sich Rad und Rahmen sichern. In besonders diebstahlgefährdeten Gebieten empfiehlt sich ein zusätzliches GPS-Tracking oder eine Registrierung. Pflege und Wartung Regelmäßige Pflege erhält Wert und Sicherheit: Kette und Bremsen monatlich prüfen, Reifen auf Schäden untersuchen, alle Schrauben nachziehen. Das Rad sollte regelmäßig von Schmutz und Laub befreit werden, denn Feuchtigkeit begünstigt Rost. Mit den genannten Einsteiger-Tipps sind Lastenräder für Anfänger absolut geeignet und stellen eine nachhaltige sowie benutzerfreundliche Alternative zum Auto dar. Anfänger profitieren von stabilen Modellen, motorisierter Unterstützung und sicherem Zubehör, grundlegende Trainingswege und Umsicht garantieren Spaß und Sicherheit beim Einstieg.