Gebrauchtwagen im TÜV-Check: Seat Ateca überzeugt mit wenigen Macken
Der Seat Ateca überzeugt im TÜV-Report mit wenigen Mängeln und gilt als Geheimtipp. Der aktuelle Prüfbericht verrät dennoch einige Schwächen. Er hat wenige Macken, kaum erhöhte Beanstandungsquoten. Er fährt komfortabel und ist auf moderater Länge recht geräumig. Der "Auto Bild TÜV-Report 2025" schaut kritisch hin: Den Seat Ateca bezeichnet er als Geheimtipp". Kleine Anflüge von Schwäche zeigt das spanische Modell trotzdem. Wichtige Fakten zum Seat Ateca Modellhistorie: Die Modellreihe Ateca führte Seat 2016 ein. Das erste Kompakt-SUV der spanischen Marke wurde 2020 überarbeitet. Seitdem sind Voll-LED-Scheinwerfer serienmäßig, das Angebot an Fahr- und Sicherheitsassistenten wurde erweitert. Auch das Infotainment frischte Seat auf. Seither wurden nur noch neue Ausstattungsoptionen angeboten, aber kein vollständiges Facelift mehr durchgeführt. Karosserie und Varianten: Eine Stärke ist die Sitzposition auf 64 Zentimetern Höhe – die daraus resultierende Übersicht übers Straßengeschehen schätzen Kunden an der hohen Gestalt eines SUV wie dem immer fünftürigen Ateca. Sportliche Fahrer dürften auch einen Blick auf den Cupra Ateca werfen, der aus dem Zweiliter-Benziner 221 kW (300 PS) generiert und statt des Seat-"S" das zackige Cupra-Logo trägt. Einen so starken Ableger gibt es vom Konzernbruder Skoda Karoq nicht. Abmessungen (laut ADAC): 4,36 m bis 4,84 m x 1,84 m x 1,60 m bis 1,61 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 485 l bis 1.655 l. Motoren: Benziner (Drei- und Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 110 bis 300 PS; Diesel (Vierzylinder, Front- und Allradantrieb): 115 und 190 PS. Stärken Trotz überdurchschnittlicher Laufleistung absolviere der Ateca das Prozedere der HU überdurchschnittlich gut, bilanziert der TÜV-Report. Im Fahrwerkskapitel zeigt er demnach so gut wie keine Schwächen – von den Antriebswellen über die Lenkanlage bis zu den Spurstangen. Auch die Mängelquote der gesamten Lichtanlage ist besser als im Klassendurchschnitt. Abgasuntersuchung und Ölverlust spielen keine negative Rolle. Hinzu kommt: Im Vergleich zu seinen Konzernbrüdern Skoda Karoq und VW T-Roc ist er als Gebrauchter das preislich oft günstigere Auto. Schwächen Einen Fauxpas leistet sich der Ateca bei den Bremsscheiben zur dritten HU im Alter von sieben Jahren. Sie sind etwas öfter verschlissen als im Durchschnitt. Selten, also mit Quoten weiter unter dem Durchschnitt in der Fahrzeugklasse, kommt Kritik an der Funktion der Fußbremse auf sowie an vorderer Beleuchtung und Abblendlicht. Allerdings war das Auto schon von einigen Rückrufen betroffen, die sich unter anderem um fehlerhafte Airbags, die Parkbremse oder die Scheinwerferregulierung drehten. Pannenverhalten Pannenschwerpunkte vermeldet der ADAC beim Ateca keine. Das Modell sei "zuverlässig bis sehr zuverlässig", teilt der Club mit Blick auf seine Pannenstatistik mit. Händler-Verkaufswert ... nach Angaben der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwartbaren Kilometern – drei Preisbeispiele: Ateca 1.0 TSI Style OPF (6/2021); 110 PS (Dreizylinder); 52.000 Kilometer; 17.011 Euro. Ateca 2.0 TDI FR (6/2018); 150 PS (Vierzylinder); 101.000 Kilometer; 18.202 Euro. Ateca 2.0 TSI Basis 4Drive (6/2020; Facelift); 300 PS (Vierzylinder); 63.000 Kilometer; 24.536 Euro.
