Klingbeil: Bundesregierung will Steuerbefreiung für E-Autos verlängern
Die Bundesregierung plant, Elektrofahrzeuge länger von der Kfz-Steuer zu befreien. Finanzminister Klingbeil will damit den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen. Die Bundesregierung will die Steuerbefreiung für reine Elektroautos um fünf Jahre verlängern. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) kündigte an, dazu einen Gesetzentwurf vorzulegen. "Damit wir in den nächsten Jahren sehr viel mehr Elektroautos auf die Straße bringen, müssen wir jetzt die richtigen Anreize setzen", sagte Klingbeil der Deutschen Presse-Agentur. Nach bisheriger Regelung würde die Befreiung für neu zugelassene Elektroautos Anfang 2026 enden. Künftig soll sie bis Ende 2035 gelten – für Fahrzeuge, die bis zum 31. Dezember 2030 erstmals zugelassen werden. Damit soll der Kauf reiner Elektrofahrzeuge attraktiver werden. Nach Angaben des Finanzministeriums führt die geplante Änderung zu Steuermindereinnahmen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro. Kanzler Merz: Bürger werden höhere Kosten für Sozialsysteme tragen müssen Neue Umfrage : Umfrage-Rekordtief für Schwarz-Rot Der Gesetzentwurf ist Teil eines Maßnahmenpakets, das am Donnerstag beim sogenannten Automobildialog im Kanzleramt beraten werden soll. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat dazu Vertreter der Bundesländer, der Automobilindustrie und der Gewerkschaften eingeladen. Autoindustrie begrüßt Klingbeils Vorschlag Ziel sei es, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Autohersteller zu sichern und Arbeitsplätze zu erhalten. Die Branche steht derzeit unter Druck – mit sinkenden Absatzzahlen, Konkurrenz aus China und einem Zollstreit mit den USA . Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, begrüßte die geplante Verlängerung. Die Steuerbefreiung habe sich als wirksamer Kaufanreiz erwiesen und müsse schnell umgesetzt werden, sagte sie. Andernfalls drohe ein Rückschritt beim Ausbau der Elektromobilität. Neben der Steuerfrage könnten beim Autogipfel weitere Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität diskutiert werden. Im Koalitionsvertrag von CDU , CSU und SPD ist etwa ein Programm vorgesehen, das Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen beim Leasing von Elektroautos unterstützen soll.
