Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Elektroautos: Lebensdauer und Vorteile – Studie überrascht

Elektroautos stehen den alten Benzin- und Dieselfahrzeugen in nichts nach – im Gegenteil. Eine Studie beweist: E-Autos haben eine erstaunlich lange Lebensdauer und übertreffen Verbrennerautos in mehreren Bereichen. Elektroautos stehen Benzin- und Dieselfahrzeugen in puncto Lebensdauer kaum nach. Das zeigt eine Studie der Universitäten Birmingham (Großbritannien), San Diego (USA) und Bern (Schweiz). Dabei wurden fast 300 Millionen Daten des britischen Verkehrsministeriums ausgewertet. Das Ergebnis: Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 18,4 Jahren halten E-Autos fast genauso lange wie Benziner (18,7 Jahre) und deutlich länger als Dieselautos (16,8 Jahre). Elektroautos erreichen hohe Laufleistungen Untersucht wurden 29,8 Millionen Fahrzeuge. Das Ergebnis: Elektroautos erreichen eine Laufleistung von rund 200.000 Kilometern – mehr als Benziner (187.000 km), aber weniger als Diesel (257.000 km). Aber noch wichtiger: die Zuverlässigkeit. Die Forscher werteten britische TÜV-Daten von 2005 bis 2022 aus, um herauszufinden, wann Autos verschrottet wurden und welchen Antrieb sie hatten. Elektroautos hatten es anfangs schwer, mit Benzinern und Dieseln mitzuhalten. Doch mit der Einführung neuer Modelle stieg die Zuverlässigkeit rapide an. Zuverlässigkeit und Wartungsaufwand Besonders erstaunlich: Mit jedem Produktionsjahr eines Elektroauto-Modells sank die Ausfallwahrscheinlichkeit um 12 Prozent – das ist mehr als doppelt so viel wie bei Benzinern (6,7 Prozent) und mehr als sechsmal so viel wie bei Dieselautos (1,9 Prozent). Ein weiterer Vorteil: Elektroautos verursachen deutlich geringere Wartungskosten. Mit rund 0,06 Dollar pro Meile (umgerechnet etwa 0,036 Euro pro km) sind sie deutlich günstiger als Benziner und Dieselfahrzeuge (0,10 Dollar bzw. 0,062 Euro). Technologischer Fortschritt und Umweltbilanz Robert Elliott, Professor an der Universität Birmingham, ist sich sicher: "Elektroautos sind nicht nur eine Alternative zu Verbrennungsmotoren, sie übertreffen sie in vielerlei Hinsicht." Noch vor wenigen Jahren galten Elektroautos als unausgereift und fehleranfällig. Doch die Technik habe sich rasant verbessert. Elliott betont, dass Elektroautos nicht nur erhebliche Vorteile für die Umwelt bieten, sondern auch ihre CO2-Bilanz langfristig verbessern, da der Anteil erneuerbarer Energien in Europa stetig zunimmt. "Trotz anfänglich höherer Emissionen bei der Herstellung kann ein langlebiges Elektrofahrzeug seine CO2-Bilanz schnell ausgleichen", so Elliott. Das mache Elektroautos langfristig zu einer nachhaltigeren Option. So hält Ihr Elektroauto länger: Fünf einfache Tipps Extreme Temperaturen vermeiden: Hitze und Kälte machen der Batterie zu schaffen. Im Sommer am besten im Schatten parken, im Winter eine Garage nutzen. Schnellladen nur im Notfall: Schnelles Laden stresst die Batterie und lässt sie schneller altern. Besser: Langsam laden, wenn es die Zeit erlaubt. Nicht immer auf vollständig laden: Eine Batterie hält länger, wenn der Ladezustand meist zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Tiefentladungen und dauerhaft hohe Ladezustände vermeiden. Lange Standzeiten mit hohem Ladezustand vermeiden: Wer sein Elektroauto längere Zeit nicht nutzt, sollte es mit etwa 50 Prozent Ladung abstellen – das schont die Batterie. Vor der Fahrt laden: Wenn die Batterie direkt vor der Fahrt lädt, hat sie eine schonende Betriebstemperatur. Außerdem wird die Batteriechemie entlastet.