Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

BMW-Rückruf: Fahrzeugbrand droht durch defekten Starter

Mega-Rückruf bei BMW: Ein Problem mit dem Starter kann im schlimmsten Fall zu einem Fahrzeugbrand führen. Der Hersteller rät betroffenen Kunden vorsorglich dazu, ihre Autos im Freien abzustellen. BMW hat einen weltweiten Rückruf von Hunderttausenden Fahrzeugen gestartet. Ursache ist ein Problem am Starter, durch das Wasser eindringen kann. Dies kann zu Korrosion, Startproblemen oder im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss und Fahrzeugbrand führen. In Deutschland sind rund 136.500 Autos betroffen, in den USA knapp 195.000. Eine genaue weltweite Zahl nennt BMW nicht, sie dürfte jedoch deutlich höher liegen. Betroffen sind zahlreiche zwischen September 2015 und September 2021 produzierte Modelle, darunter Fahrzeuge in Europa und Asien. BMW rät dringend dazu, die betroffenen Fahrzeuge bis zur Reparatur im Freien und nicht in der Nähe von Gebäuden abzustellen. Die Reparatur umfasst den Austausch des Starters. Bei einigen Fahrzeugen muss zudem eine stärkere Batterie eingebaut werden. Über die Kosten äußerte sich BMW bisher nicht konkret. Sie könnten jedoch erheblich sein. Wie ein Rückruf abläuft – und was Sie tun müssen Kommt ein technischer Mangel ans Licht, muss der Hersteller das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) informieren. Hinweise kommen auch von Versicherungen, Werkstätten oder Autofahrern. Hält das KBA den Fehler für sicherheitsrelevant, folgt eine Untersuchung – und bei Bestätigung ein verpflichtender Rückruf. Wer angeschrieben wird, muss reagieren: einen Werkstatttermin vereinbaren und den Mangel kostenlos beheben lassen. Danach meldet BMW den erledigten Rückruf an das KBA zurück. Wenn man nichts unternimmt, wird es ungemütlich. Erst kommt eine Mahnung aus Flensburg . Dann eine zweite. Schließlich informiert das KBA die Zulassungsstelle – und die entzieht dem Fahrzeug die Betriebserlaubnis. Das heißt: Fahrverbot. Wer rechtzeitig handelt, vermeidet also nicht nur Behördenpost – sondern auch reale Risiken. Ein Rückruf ist kein unverbindlicher Hinweis, sondern eine Warnung, die man ernst nehmen sollte.