Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Wertverlust Auto: Diese Mittelklasse-Modelle bleiben am wertstabilsten

Der Wertverlust ist der größte Kostenfaktor beim Auto und wird oft vernachlässigt – bis er beim Verkauf hart zuschlägt. Nicht so bei diesen Autos: Hier sind die wertstabilsten Modelle der Mittelklasse. Nicht der Sprit, nicht die Reparaturen – der größte Kostenfaktor beim Auto ist der Wertverlust. Doch an ihn denkt man selten, denn er macht sich nicht durch regelmäßige Zahlungen bemerkbar. Spürbar wird er erst beim Verkauf des Fahrzeugs. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn während manche Autos schnell an Wert verlieren, bleiben andere deutlich stabiler. Eine aktuelle Restwert-Studie des Analyseunternehmens Bähr & Fess Forecasts und der Webseite "Focus Online" zeigt, welche Modelle in der Mittelklasse am besten abschneiden. Die Gewinner im Segment Der Skoda Superb führt die Kategorie der relativen Restwerte an. Das Modell mit kleinem Benzinmotor und Automatikgetriebe kostet 41.100 Euro. Nach vier Jahren liegt der Wertverlust bei 20.169 Euro. Das entspricht einem Restwert von 50,9 Prozent. Direkt hinter dem Skoda liegen der Audi A5 und der Mercedes C 180. Das Trio zeigt, dass auch sogenannte Premiumhersteller beim Werterhalt konkurrenzfähig sein können. Beim absoluten Restwert, also dem tatsächlichen Geldbetrag nach mehreren Jahren, überzeugt das Model 3 von Tesla (Neupreis: 39.990 Euro) auf Rang zwei – ebenfalls hinter dem Skoda Superb. Auf Platz drei folgt der VW Passat. Relativer Wertverlust: Die besten Mittelklasse-Modelle Platz Modell Neupreis Restwert 1 Skoda Superb 1.5 TSI mHEV DSG 41.100 Euro 50,9 Prozent 2 Audi A5 TFSI S tronic 45.200 Euro 47,9 Prozent 3 Mercedes C180 Automatik 48.028 Euro 47,7 Prozent Absoluter Wertverlust: Die besten Mittelklasse-Modelle Platz Modell Neupreis Wertverlust 1 Skoda Superb 1.5 TSI mHEV DSG 41.100 Euro 20.168 Euro 2 Tesla Model 3 mit Hinterradantrieb 39.990 Euro 20.895 Euro 3 VW Passat 1.5 eTSI DSG 41.690 Euro 23.167 Euro Relativer und absoluter Wertverlust: Was ist der Unterschied? Beim Autokauf zählt nicht nur der Preis, sondern auch der Wertverlust. Dabei unterscheidet man zwei Arten: Relativer Wertverlust (in Prozent): Er zeigt, wie viel Prozent vom ursprünglichen Kaufpreis nach einer bestimmten Zeit verloren gehen. Beispiel: Ein Auto kostet neu 20.000 Euro und ist nach vier Jahren noch 10.000 Euro wert. Der relative Wertverlust liegt dann bei 50 Prozent. Absoluter Wertverlust (in Euro): Das ist die Summe, die tatsächlich verloren geht. Im Beispiel wären das 10.000 Euro, also die Differenz zwischen Kaufpreis und Wiederverkaufswert. Wichtig: Ein teures Auto kann im relativen Vergleich stabil erscheinen, bedeutet für den Besitzer aber trotzdem höhere Kosten. Ein günstiges Auto verliert zwar ebenfalls an Wert, doch der Verlust fällt in Euro oft deutlich geringer aus. Das hilft gegen Wertverlust Nach drei bis vier Jahren wird der Wertverfall langsam abgebremst, nach fünf Jahren sinkt der Wert jährlich um etwa fünf Prozent. Der beste Tipp gegen Wertverlust ist deshalb: Kaufen Sie einen Gebrauchtwagen. Der hat den schlimmsten Wertverlust schon hinter sich. Aber auch wer einen Neuwagen kauft, kann den Wertverlust zumindest in Grenzen halten: Begehrte Modelle, beliebte Ausstattungen: Sie schützen vor übermäßigem Wertverlust. Ein Kleinwagen muss keine 400 PS haben – und umgekehrt will niemand ein Luxusmodell mit Basismotor kaufen. Gedeckte Farben sind gefragt. Ein gelbes oder rotes Auto lässt sich oft nur mit großem Verlust verkaufen – es sei denn, man fährt einen Ferrari . Bei der Ausstattung gilt: Je höher das Fahrzeugsegment, desto mehr Extras sollten an Bord sein. Was für Autokäufer wichtig ist Die Auswertung macht deutlich: Klassische Verbrenner sind derzeit im Vorteil. Elektroautos bergen für viele Privatkäufer im Wiederverkauf noch ein Risiko – besonders im Premiumsegment, wo die Preise stark fallen. Gleichzeitig sind günstige Modelle attraktiv, da sie bereits beim Neukauf wenig kosten und daher auch als Gebrauchtwagen wertstabil bleiben.