Fehlermeldung

Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /mnt/web715/a0/94/5496894/htdocs/automotivemedia-cms/includes/file.phar.inc).

Renault Clio: Preis für den Kleinwagen mit komplett neuem Look

Er ist der Dauerläufer im Renault-Programm. Auf der IAA zeigte Renault den Kleinwagen Clio in der sechsten Generation – nun ist der Preis bekannt. Seit seiner Markteinführung im Jahr 1990 ist der Clio ein fester Bestandteil des Renault-Portfolios und eines der erfolgreichsten Fahrzeuge Europas. Mit knapp 17 Millionen verkauften Einheiten weltweit ist er das bislang meistverkaufte französische Auto. Auch in diesem Jahr war er in den ersten sechs Monaten das meistverkaufte Auto Europas. Er hat einst den Renault 5 abgelöst und bekommt heute selbst mit dessen elektrischem Revival einen markeninternen Gegenspieler . Neuer Auftritt, gewachsene Proportionen Rein äußerlich ist der Generationswechsel deutlich sichtbar. Die Front wurde neu gezeichnet, mit betont geometrischen LED-Tagfahrleuchten und einem Kühlergrill, der optisch nach vorn zieht. Am Heck gibt es geteilte Leuchten und Spoileransätze, ein klarer Designsprung. Die Proportionen sind dynamischer, die Form erinnert an ein Coupé. Im Vergleich zum Vorgänger wächst der neue Clio um 6,7 Zentimeter auf 4,12 Meter in die Länge, um fast vier Zentimeter in die Breite (1,77 Meter) und um knapp einen Zentimeter in die Höhe. Damit legt der Clio in allen Dimensionen zu, bleibt aber unterhalb der Marke von 4,20 Metern und damit im klassischen B-Segment. Im Kofferraum stehen indessen bis zu 391 Liter zur Verfügung. Beim Vorgänger-Hybriden waren es 254 Liter. Hier ein kurzer Clip von der Premiere: Wandel auch im Innenraum Auch im Innenraum hat Renault sichtbar Hand angelegt. Besonders auffällig ist die stoffbespannte Armaturentafel (je nach Ausstattung), ergänzt um eine Ambientebeleuchtung mit bis zu 48 Farben. Je nach Variante kommen recycelte Materialien, Alcantara oder ein Chromverlauf zum Einsatz. Digitale Anzeigen sind Standard: Zwei 10-Zoll-Bildschirme liefern Cockpit- und Infotainmentinformationen. Technisch kommt erstmals das sogenannte "OpenR link"-Infotainmentsystem mit integrierten Google-Diensten, inklusive Google Maps , Assistant und Google Play Store, zum Einsatz. Wer sein Smartphone nicht anschließen möchte, kann also auch ohne App-Spiegelung Musik, Navigation und Streaming nutzen. Verbrenner als Antrieb Den Clio gibt es nicht als reinen Stromer. Die Topversion fährt als Clio E-Tech Full Hybrid 160 mit einem kombinierten System aus 1,8-Liter-Benziner und zwei Elektromotoren. Das Ergebnis: 158 PS, ein Verbrauch von 3,9 Litern auf dem Papier und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,3 Sekunden. Laut Renault fährt der Clio im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent der Zeit ganz ohne externes Laden im Elektromodus. Alternativ gibt es eine konventionellere Version mit 1,2-Liter-Dreizylinder und 115 PS. Sie kann mit Handschaltung oder Doppelkupplungsgetriebe gefahren werden. Die Ausstattungen Zur Auswahl stehen 29 Fahrassistenzsysteme, eine 360-Grad-Kamera und Rückfahrassistent, eine Fahrstilanalyse, kabelloses Laden, Konnektivitäts-Apps und ein Harman-Kardon-Soundsystem. Die Serienausstattung startet bereits in der Einstiegsvariante Evolution mit adaptivem Tempomat und großem Zentralbildschirm. Darüber folgen die Linien Techno und Esprit Alpine. Letztere verfügt über Sportsitze, Alcantara und 18-Zoll-Räder. Position im Renault-Kosmos und Preis Während der elektrische Renault 5 mit Retro-Look und Digitalisierung um Lifestyle-Kundschaft wirbt, bleibt der Clio weiterhin das Volumenmodell. Die sechste Generation wird wie bisher im türkischen Werk in Bursa gefertigt. Dort rollen täglich über 1.000 Einheiten vom Band. Der Fünftürer startet künftig bei 19.900 Euro – rund 550 Euro über dem weiterhin erhältlichen Vorgänger mit dem 67 PS starken Einstiegsbenziner. Dafür bietet die neue Basisversion bereits den 116 PS starken TCe 115 mit Handschaltung in Kombination mit der Ausstattungslinie Evolution. An Bord sind unter anderem ein Infotainmentsystem mit 10-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration, ein adaptiver Tempomat sowie hintere Parksensoren. Gegen 1.500 Euro Aufpreis ist der Benziner auch mit dem Doppelkupplungsgetriebe EDC erhältlich. Als einzige Antriebsalternative steht der Vollhybrid E-Tech 160 zur Wahl, der in der Basisausstattung Evolution mindestens 24.200 Euro kostet. Für alle Antriebsvarianten lässt sich gegen 1.700 Euro Aufpreis die mittlere Ausstattungslinie Techno ordern. Sie umfasst zusätzlich 16-Zoll-Leichtmetallräder, ein Arkamys-Soundsystem, integriertes Navi mit Google-Funktionen sowie schlüssellosen Zugang per Keycard. Die sportlich angehauchte Topausstattung Esprit Alpine ist mit dem TCe 115 EDC ab 24.800 Euro und mit dem Vollhybrid ab 27.600 Euro erhältlich. Sie bringt 18-Zoll-Leichtmetallräder, rundum Einparkhilfen, erweiterte Assistenzsysteme sowie spezielle Sitzbezüge mit blauen Steppnähten und Alcantara-Oberflächen